VOM MUSEUM AUF DIE LEINWAND

 

Inspiration kann ich an vielen Orten finden. Oftmals treffe ich sie ganz zufällig in einer Bibliothek an, in einem farbenfrohen Bildband, auf einem Konzertposter, beim Gucken eines Films oder einer Serie, auf Wandbildern, Tapeten oder Teppichen, auf Stoffballen, in der Deko in einem Café, in einer Schaufensterauslage, in einer Häusergasse, in Gärten, im Wald oder beim aus dem Fenster schauen bei einer Zugfahrt… Inspiration wartet überall, wenn man die Augen offen hat und sich gerne von neuen, unverhofften Dingen überraschen lässt.

Manchmal gehe ich aber auch gezielt an Orte, von denen ich weiss, dass sie bis oben vollbepackt mit Inspirationen sind. Ein Naturhistorisches Museum ist so eine reiche Quelle von Ideen für mich und ausserdem kann ich dort immer sehr viel Neues lernen.

Bei meinem letzten Besuch im Museum habe ich ein Exemplar der “Madagaskar Sonnenuntergangsmotte” entdeckt, das in seinem Schaukasten so wundervoll in allen möglichen Färbungen geschimmert hat. Vor allem die Oberseite hat mich mit seiner irisirenden Coloration sehr fasziniert, so dass ich gleich ein Foto knipsen musste (siehe Polaroid). Zuhause habe ich dann bei der Recherche herausgefunden, dass lebende Exemlare noch viel farbenprächtiger sind als das Präparat im Museum. Indem das Licht auf den Flügelschuppen gebrochen wird, schimmert der “Regenbogenfalter” in allen Tönen des Farbspektrums.

Die Farbpalette erinnert an tropische Gefilde. Tatsächlich kommt diese Art ausschliesslich auf der Insel Madagaskar vor. Da sie tagaktiv ist und bis zum Sonnenuntergang zu sehen ist, wurde sie zuerst als Schmetterling klassiert. Erst später wurde korrigiert, dass “Chrysiridia rhipheus” zu den Nachtfaltern, bzw. Motten gehört.

Aufgrund seiner speziellen Farbgebung wurde er einige Zeit lang exzessiv gesammelt und verkauft und war in seinem Bestand gefährdet. Nach einem Handelsverbot hat sich die Population der Sonnenuntergangsmotte glücklicherweise wieder erholt.

Seine Flügelspannweite kann bis zu 7-9 Zentimeter betragen und eine Länge von ca. 11 Zentimeter. Ein stattliches Exemplar also. Ich finde, der Falter ist aber auch noch grösser und auf einer Leinwand ganz zauberhaft anzusehen… eigentlich noch schöner als aufgespiesst in einem Museum.


FRÜHLINGSGEFÜHLE (mit zwei Ausmalbildern zum Ausdrucken)

 

Diesen blumigen Schmetterling habe ich im Mai 2020 HIER schon mal gezeichnet und mit Aquarell bemalt. Ihr konntet damals die unbemalte Vorlage herunterladen, ausdrucken und selber gestalten. Nun habe ich die das Ausmalbild von damals digital überarbeitet und ihm in Procreate nochmals mit einer ähnlichen Farbpalette ein bisschen Leben eingehaucht.
Ich mag das Original von damals immer noch, doch die neue digitale Version hat noch etwas mehr Farbintensität und Details erhalten, was mir auch sehr gefällt.
Ausserdem konnte ich hier mit verschiedenen Hintergründen und Farbvariationen spielen.

Wirklich interessant, wie anders der Schmetterling wirkt mit diesen Farbexperimenten.

Und weil ich gerade so viel Lust auf Frühling und bunte Blümchen hatte, ist gleich noch ein neues Ausmalbild aus dem digitalen Stift gehüpft.

Die zwei niedlichen Häschen umgeben von Blumen und Blättern zaubern doch gleich etwas Sonnenwärme und Frühlingsgefühle ins Herz.

Wenn ihr auch Freude an diesen frühlingshaften Motiven habt und euch die Lust packt, ebenfalls mit Farbe zu experimentieren, dürft ihr euch gerne die Vorlagen als PDF herunterladen und ausdrucken. Sie sind zum persönlichen Gebrauch gedacht und ihr könnt sie so gestalten, wie ihr wollt und mit was ihr gerade zuhause habt.
Farbstifte, Wachsmalstifte, Marker, Wasserfarben oder Acryl (für diese beiden empfehle ich den Ausdruck auf etwas festeres (Aquarell-)Papier)… da ist eurer Kreativität keine Grenze gesetzt. Wer möchte und die App auf einem Tablet installiert hat, kann sogar das PDF in Procreate importieren und dort seine Lieblingsfarben einfüllen.

Klickt hier auf die Links oder die jeweilige Vorlage, um auf die Downloadseiten zu gelangen:

Ausmalbild Vorlage
FRÜHLING

Ausmalbild Vorlage
SCHMETTERLING

 
 


ROTER KARDINAL - SEASON 2

 

Es ist ja nicht das erste Mal, dass ich ein Motiv nach einiger Zeit nochmals neu zeichne und interpretiere (siehe “Kingfisher Revisited”). Dieses Mal habe ich ein Jahr später den Roten Kardinal, den ich damals eher traditionell dargestellt habe, in eine Folkart-Style Komposition eingearbeitet. Der Vogel sitzt jetzt in einem etwas verspielteren, stilisieren Umfeld und verströmt mit seiner auffälligen Farbe ein bisschen festlich-frohe Weihnachtsstimmung.

Im Vorfeld habe ich zwei verschiedene Farbstudien angefertigt, weil ich ausprobieren wollte, ob ich die Blätter und Blumen in eher unkonventionellen, leuchtenden Farben halten soll oder ob eine mehr an die Natur angelehnte Version besser aussieht. Weil ich mich nicht entscheiden konnte, habe ich in meinen Instagram-Stories eine Umfrage gestartet, um herauszufinden, was anderen Menschen gut gefällt.

Der Mehrheit hat die untere Variante besser gefallen, also habe ich zuerst diese gemalt und verziert.

Die zweite Version fand ich selber auch sehr interessant und charmant, deshalb konnte ich es nicht lassen und habe diese auch noch ausgearbeitet.
Wie spannend es doch ist, wie die verschiedenen Farben die Dynamik des gesamten Bildes verändern. Ich finde, der erste Vogel wirkt viel ruhiger und fast schon majestätisch, während der zweite einen viel fröhlicheren Eindruck auf mich macht. Der Vogel ist aber identisch, denn ich habe in nur in der ersten Version gemalt und in die zweite hineinkopiert.
Faszinierend, nicht wahr?