AARAU - EINE LIEBESGESCHICHTE

 

…wüll Aarau eifach schön esch.

Vor über zwanzig Jahren bin ich aus dem Seetal in einen Nachbarort von Aarau gezogen. Verliebt war ich schon vorher in das charmante Städtchen, als ich hier eine Berufsschule besuchte und mehrmals pro Woche durch die Gassen flanieren konnte. Für mich als junges “Landei” war Aarau gerade gross genug, um über den Tellerrand zu gucken und mich vom städtischen Flair verzaubern zu lassen, auf der anderen Seite aber auch klein genug, um mich zurecht zu finden und nicht komplett überwältigt zu sein.
Seit ich ganz nah an Aarau wohne, ist diese Liebe noch gewachsen. Auch nach all den Jahren stellt sich erst ein Gefühl des “Daheim-Seins” ein, wenn ich auf der Rückreise aus den Ferien mit dem Bus durch die Stadt zu meinem Wohnort fahre. Noch immer werde ich nicht müde, über den Blick auf die Halde zu staunen, durch die Gassen in der Altstadt zu schlendern, die bemalten Giebel zu bewundern oder der Aare entlang zu spazieren.

Ich bin sehr gerne unterwegs und geniesse es, neue Orte zu entdecken.
Doch unveränderlich hüpft mein Herz, wenn ich wieder hier bin.

Ein besonderes Highlight für mich ist jedes Jahr der Maienzug. Ich liebe es, wenn alles wunderschön geschmückt ist und der Festumzug durch die Strassen zieht. Die ganze Stadt wird zum Blumenmeer und immer wieder bin ich fasziniert und berührt von den zahlreichen Brunnendekorationen, die es zu bestaunen gibt. Für mich als Farben- und Blumenfan ist das Inspiration pur und ich kann mich jeweils kaum satt sehen.

Der Maienzug war nun auch die Inspiration dazu, mich einmal zeichnerisch aus meiner Komfortzone zu wagen.
Denn im letzten Jahr stand ich feierlich weiss gekleidet am Strassenrand um den Festumzug zu geniessen. Ich hatte jedoch mein Getränk und meinen Snack (sehr wichtig bei Hitze und wenn man nach dem Umzug auf Kinder oder andere am Umzug Beteiligte warten muss) wieder einmal in einem zweckmässigen, aber farblich nicht wirklich passenden Rucksack dabei. Beim anschliessenden obligaten Brunnen-Fotorundgang kam mir beim Betrachten der umwerfenden Kreationen die Idee, eine Tasche mit einem ebenso üppigen Blumensujet zu entwerfen. So könnte ich meine Wasserflasche künftig dem Anlass entsprechend mitführen.
Und weil ich die Stadtansicht auf die Halde so mag, wollte ich diese grad auch noch mit einbauen.

Mit dieser eher geometrischen und schlichten Zeichenart hatte ich bislang keine Erfahrung. Aber da ich gerne immer wieder etwas Neues dazu lerne, habe ich in mehreren Schritten ausprobiert, wie ich Gebäude und Schatten darstellen könnte, so dass sie zwar vereinfacht sind, sich aber trotzdem gut erkennen lassen. Das brauchte ein paar Anläufe und viel Geduld, aber schlussendlich ergab sich eine für mich stimmige Komposition mit dem Blumenarrangement.

Seit einiger Zeit bin ich nun mit meiner Aarauer Blumentasche unterwegs. Sie war sogar schon in anderen Städten an meinem Arm dabei, hat Geschenke, Schriftstücke, Kleider, Blumen und grosse Markteinkäufe befördert.
Und immer ist das ein wunderschönes Gefühl für mich, weil ich ein kleines Stück aus meinem Herzen mittrage.

Deshalb freut es mich besonders, dass meine Tasche neuerdings exklusiv für kurze Zeit am Aarauer Wochenmarkt im Graben erhältlich sein wird.
Immer samstags kann man sie beim Hofladen-Stand von Daniel Gebhard finden.
(Update: Ab Oktober 2024 sind die Taschen nicht mehr am Wochenmarkt erhältlich.)
Dort könnt ihr die Tasche auch gleich mit euren kunterbunten Frucht- und Gemüse-Einkäufen füllen.

Die Tasche wird aus robustem ungebleichtem Canvas aus aus zertifizierten und recycleten Textilien gefertigt (80% Baumwolle und 20% Polyester).
Sie ist nachhaltig und fair produziert worden. Für den Druck werden ökologische, wasserbasierte Tinten verwendet (OEKO-TEX® ECO PASSPORT).
Die Tasche ist sehr strapazierfähig und hat praktische lange Henkel mit Verstärkungskreuz sowie Nähte am Taschenboden für mehr Volumen. So passt richtig viel rein.
Und könnte sie nach einer Einkaufstour einmal eine Wäsche vertragen, so ist das im Feinwaschprogramm problemlos möglich. Danach kann sie auf der Rückseite gebügelt werden und ist wieder einsatzbereit.

Schon bald ist wieder Maienzug in Aarau.
Meine Wasserflasche wird diesmal in der blumigen Herzenstasche mitgeführt.
Eure vielleicht auch?


In diesem Video könnt ihr der Stadtansicht beim Wachsen zusehen.

LUNA-MOTTE (Ausmalbild zum Ausdrucken)

 

Habt ihr Lust, eure Buntstifte auszupacken?
Möchtet ihr wieder einmal den Aquarellkasten, eure Acryltuben oder die Filzstifte zum Einsatz bringen?
Könntet ihr Kreativzeit brauchen, um einfach ein bisschen abzuschalten?
Ja?
Das trifft sich gut, denn ich habe ein neues Ausmalbild für euch.

Dieser Luna-Motte, umgeben von Blüten, Blättern und sonstigen Verzierungen, könnt ihr mit euren Lieblingsfarben neues Leben einhauchen. Ihr könnt euch an die Natur halten und die Motte in Grüntönen halten, oder euch ein komplett neues Farbschema ausdenken. Vielleicht habt ihr Lust auf viele handgemalte Details, vielleicht möchtet ihr es mit einfachem Colour-Blocking versuchen.
Da sind eurer Fantasie und Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Colour-Blocking mit handgemalten Details

Simples Colour-Blocking

Obwohl Actias luna auch Luna-Motte, Mondmotte oder in englisch Luna Moth genannt wird, wird sie als Schmetterling (Nachtfalter) aus der Familie der Pfauenspinner eingestuft. Sie ist aufgrund ihrer speziellen lindgrünen Farbe und den langen Schwänzen an den Hinterflügeln gut identifizierbar.
Actias luna ist vor allem in Nordamerika und Kanada verbreitet. Seine Flügelspannweite beträgt ungefähr 114 mm, kann aber bis zu 178 mm betragen, je nach ihrem Lebensgebiet. Sie gehört also zu den grösseren “Motten”.

Ihr könnt gerne HIER (deutsch) oder HIER (englisch) noch mehr über diesen interessanten Falter herausfinden.

Wenn ihr mein Folk-Art-Mottendesign auch gerne ausmalen mögt, könnt ihr die Vorlage als PDF herunterladen und ausdrucken. Bitte respektiert, dass die Vorlage für den persönlichen Gebrauch gedacht ist.
Farbstifte, Wachsmalstifte, Marker, Wasserfarben oder Acryl (für diese beiden empfehle ich den Ausdruck auf etwas festeres (Aquarell-)Papier)… Ihr könnt benutzen, was gerade da ist und wozu ihr Lust habt. Wer möchte und die App auf einem Tablet installiert hat, kann sogar das PDF in Procreate importieren und dort seine Lieblingsfarben einfüllen.

Klickt hier auf den Link oder die Vorlage, um auf die Downloadseite zu gelangen:

Ausmalbild
LUNA MOTTE


ROTAUGEN-LAUBFROSCH

 

Red-Eyed Tree Frog

Beim Zeichnen von Tieren und Insekten bin ich oft auf Referenzbilder angewiesen, da ich ein bestimmtes Tier nicht selber in freier Wildbahn beobachten oder fotografieren kann. Manchmal hilft ein Besuch im Museum weiter oder das Blättern in Bildbänden beziehungsweise in Fachliteratur. Immer wieder bin ich ausserordentlich dankbar für Natur-Fotograf:innen, die ihre Bilder zur freien Verfügung stellen. So kann ich ich beispielsweise verschiedene Perspektiven meines Sujets studieren oder ganz nah heranzoomen, um Farben, Texturen und Strukturen besser zu erkennen.

Als ich beim Suchen eines Frosch-Bildes auf die Vorlage dieses Fotografen stiess, war ich sofort schockverliebt. Ein kleines quietschgrünes Rotaugen-Laubfröschlein sass frech auf einer knallroten Heliconia-Blüte. Die Farbenkombination zog mich sofort in ihren Bann und auch der vorwitzige Blick des kletternden Greiffrosches liess mich nicht mehr los. Ich musste diesen Frosch einfach malen.

Beim Recherchieren habe ich herausgefunden, dass die die männlichen Frösche nur etwa 59 mm lang werden, die Weibchen etwa 77 mm. Agalychnis callidryas ist vor allem in tropischen Gebieten in Mittelamerika verbreitet. Die intensiven Tönungen in Blau und Gelb am langliedrigen Körper dienen als Warn- und Schreckfarben. Wenn das nachtaktive Fröschlein tagsüber schläft oder ruht, kann es sich die Unterseite von grossen Blättern heften. Mit eng angelegten Beinen und Armen und einer netzartigen Membran über seinen orangen Augen ist es nun blattgrün und gut getarnt. Sobald der Abend dämmert, werden die Frösche aktiv und und jagen nach Insekten und kleinen Wirbellosen oder widmen sich innerhalb der Regenzeit (Mai bis November) der Balz und Fortpflanzung.

Wer noch mehr über den Rotaugen-Laubfrosch herausfinden möchte kann das gerne HIER (deutsch) oder HIER (englisch) tun.

Alle, die es interessiert wie ich das freche Fröschlein gemalt habe, können hier ein Video im Schnelldurchlauf angucken:



References/Credits:
Inspiriert von einem Foto von Zdeněk Macháček via Unsplash
Musik im Video: "Piano Butterfly" by Setah and "Rainforest Moon" by Shimmer via soundstripe.com via soundstripe.com