VERSPIELTE MOTTE

 

Im Moment tauchen ganz viele Insekten in meinen Arbeiten auf. Dass sie so farbenfroh und verschiedenartig gemustert sind, fasziniert mich sehr.

Oftmals versuche ich ihre natürliche Farbgebung zu erkunden und diese zeichnerisch wiederzugeben, wie ihr hier bei der Madagaskar-Sonnenuntergangsmotte, beim blauen Morphofalter oder bei den glänzenden Käfern sehen könnt.

Manchmal mag ich es aber auch, meiner Fantasie freien Lauf zu lassen und dabei die Form zu behalten, jedoch die Farben und Muster so abzuändern, dass sie in mein eigenes Konzept passen. Bei diesen Designs kombiniere ich oft auch Blumen und Blätter mit meinen imaginären Insekten. Das Resultat ist dann eher stilisiert, aber sehr verspielt und farbenfroh, wie ihr hier bei dieser Motte sehen könnt. Flügelform-Modell für diese Schönheit war ein Atlasspinner, der sich in der freien Natur etwas anders präsentiert als hier auf meiner Komposition.
Wie immer, wenn ich ein so ein Design entwerfe, probiere ich es auf verschiedenen Hintergrund-Farben aus. Ich habe mich sofort in das frische Grün verliebt. Das sanfte Rosa gibt dem Bild jedoch auch eine zauberhafte Atmosphäre.

Welche Variante gefällt euch am besten?

 

Ich habe so viel Freude an dieser Motte, dass ich im Moment teste, auf welche Produkte und bei welchen Anbietern sie sich gut drucken lassen.
Wie wäre es zum Beispiel mit einer bunten Einkaufstasche?

Ein bisschen Motten-Magie


Noch mehr fantasievolle Designs mit Insekten und anderen Tieren im Folk-Art-Style könnt ihr euch HIER ansehen. Vielleicht ist da ein Motiv dabei, dass euch noch besser gefällt als die Motte? Im Hintergrund dieser Webseite wird gerade fleissig an einem kleinen Shop getüftelt und ich hoffe, dass ich euch bald eine Auswahl der Bilder auf verschiedenen Produkten anbieten kann.

Colourful things are coming…


GLÄNZENDE KÄFER

 

Cryptocephalus aureolus

Ich bin ganz ehrlich: mit Käfern kenne ich mich nicht aus. Bis anhin haben sie mich auch nicht besonders interessiert, bis ich hin und wieder ein paar Bilder von intensiv glitzernden, in allen möglichen Farben schillernden Käfern entdeckt habe. Es gibt sie in allen möglichen Formen, mit unterschiedlichen Mustern, ausladenden Hörnern und Fühlern, glänzenden Panzern und ganz verschiedenen geformten Flügeln.

Das Bestimmen des metallisch blau-grün schimmernden Käfers, den ich mir zum Malen ausgesucht habe, war entsprechend schwierig. Fast schwieriger als das Zeichnen und Colorieren selbst. Es kann sein, dass ich das als Laie nicht korrekt hinbekommen habe. Sollten sich also unter euch Käferexpert:innen befinden, bin ich für die richtige Bezeichnung sehr dankbar.

Ich nehme an, dass es sich bei obigem Exemplar um einen Smaragd-Fallkäfer handelt (Cryptocephalus aureolus).
Er gehört zu der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae) und ist in Europa weit verbreitet. Man findet den zwischen 5-6 mm grossen Käfer zwischen Mai und August in Wiesen und an tief hängenden Blättern von diversen Bäumen. Bei Gefahr lässt er sich blitzschnell von den Blüten und Blättern fallen, um sich in Sicherheit zu bringen.

Cryptocephalus sericeus

Um noch eine andere Färbung auszuprobieren, habe ich als zweites den Seidigen Fallkäfer (Cryptocephalus sericeus) ausgesucht. Er wird auch „Grünblauer Fallkäfer“ genannt und ist in ebenfalls in weiten Teilen Europas zu finden. Seine Flügeldecken schimmern grünmetallisch bis braunmetallisch, mit einigen Anteilen von Blau . Diese Käfer werden zwischen 6 und 9 Millimeter lang und fliegen von Mai bis Juli. Sie sind auf Büschen und gelben Korbblütlern zu finden, wo sie sich von Pollen ernähren.

Es hat viel Spass gemacht, diesen Käfer mit verschiedenen Grün- und Blautönen etwas Leben einzuhauchen. In den Videos unten kann man übrigens sehen, dass ich die Basisfarben zuerst mit dem Symmetrie-Tool aufgetragen habe, um etwas schneller voranzukommen. Erst später habe ich eine Lichtquelle für meinen Käfer bestimmt und anhand dieser die nun nicht mehr gespiegelten Schatten und Details aufgetragen, um mehr Dynamik herzustellen. An das zauberhafte Schimmern der Natur komme ich nicht heran, aber ich hoffe, ich kann damit genug meiner Faszination von diesen eindrucksvollen Käfern weitergeben.



References/Credits:
Inspiriert von wissenschaftlichen Bildern aus Fachbüchern
Musik im Video: "Citrus Soda" by Reel Life (Cryptocephalus aureolus) und “"Chef's Kiss" by Dresden, The Flamingo (Cryptocephalus sericeus) via soundstripe.com